Ein Übungsblock für das Trainieren der Grundlagen – sprachlich und motorisch. (Gut kombinierbar mit dem A3 Raketenblock Schwungübungen* Anlauttabelle.)
Die Aufgaben eignen sich sowohl für die Arbeit in der Klasse als auch als Hausübungen und sind besonders gut einsetzbar in der Schuleingangsphase, bei Vorschulkindern und Kindern, die nach dem Lehrplan für Sonderschulen unterrichtet werden, sowie bei der Sprachförderung am Schulbeginn.
Am Beginn finden sich theoretische Inputs, nämlich
• Tipps für Kinder mit Schwierigkeiten beim Schreiben und Arbeiten und generell zum Trainieren der Schreibmotorik z.B. in Freiarbeitsphasen,
• Ideen für die Klasseneinrichtung besonders für die Transitionsphase,
• Beschreibung der Arbeit mit den Namen der Kinder – ein guter Start in die Lauterarbeitung und Lautschulung.
Inhalt, um Grundlagen zu schaffen und zu festigen
• Tipps für Kinder mit Schwierigkeiten beim Schreiben und Arbeiten und generell zum Trainieren der Schreibmotorik
• Vorschlag zur Klasseneinrichtung in der Transitionsphase
• Arbeit mit den Vornamen der Kinder – ein guter Start in die Lautschulung und Lauterarbeitung : Ideensammlung
• Dehnlesewörter 2 Seiten (Tipp: Auto zum Aufstecken auf den Finger basteln; langsam sprechen und zunächst auch bei jedem Buchstaben klopfen / mit dem Kopf nicken…; zunächst täglich Lautschulung Laut + Buchstabe, dann das Zusammenlauten üben mit lautgetreuen Wörtern : man zeigt auf einen Buchstaben, zieht den Laut in die Länge / lässt ihn lange im Mund bis der Finger zum nächsten Buchstaben wandert; auch dieser Laut wird in die Länge gezogen; nach vielen Wiederholungen wird man schneller beim Zusammenziehen bis die Laute verschmelzen zu einer Silbe/ einem Wort.)
• Bastelvorlage Auto zum Dehnlesen
• Autogramme von meinen Freundinnen und Freunden
• Ich finde so viele Buchstaben aus Zeitungen (ausschneiden und einkleben; optische Differenzierung mit bestimmten Suchaufgaben für LeserInnen, schneiden und kleben; Laute benennen)
• Oben, unten, rechts, links, Farben, Begriffe Zeile, Spalte üben (Format aus dem Schreiblehrgang kennenlernen; Startpunkt einzeichnen für die Schreibrichtung; Anweisung wie „rechts oben grün“; „zweite / untere Zeile rot“; „linke Spalte lila“)
• Was hast du am Wochenende gemacht? (Chunk = häufige Wortverbindung oder quasi-lexikalisierte grammatische Form)
• Eine bunte Kugel (bunte Muster; Stifte wechseln, Zeilen einhalten)
• Ein bunter Baum im Herbst (Fingerdruck)
• Das sind unsere ersten Wörter (9 Ganzwörter ich * du * sind * Mama * da * und * wir * im; zunächst und parallel dazu Lautschulung. Diese Wörter werden auch Laut für Laut aufgebaut, damit es für das Kind klar wird, dass nicht jedes Wort, das mit einem großen M beginnt „Mama“ heißt, sondern dass es auf die Kombination der Buchstaben ankommt.)
• Lesetexte zu den ersten Ganzwörtern (Zunächst steht das Dekodieren im Fokus. Dann erst wird über die Bedeutung des Satzes gesprochen und der Satz wird illustriert. Der Finger zeigt beim Lesen mit. Achtung! Kinder erinnern Sätze leichter als einzelne Wörter. Wenn hier steht „Mama und ich, wir sind da“, und das Kind sagt: „Ich und Mama sind da“, dann hat sich das Kind den Satz / den Sinn des Satzes gemerkt, aber nicht gelesen. Viel Lob – Motivation, weiter zu lesen! Herausforderungen für das Kind (verbunden mit Überraschungsmomenten für die Lehrperson / Eltern) schaffen, in denen das Kind zeigen kann, dass es mehr kann, als erwartet („Ich wette, du schaffst … nicht. Ich wäre überrascht, wenn du das ohne Fehler liest.“). Am Ende soll ein „Wahnsinn, du hast es geschafft! stehen. Wichtig ist es, zu trennen: steht das Dekodieren im Vordergrund (Lob für richtiges Dekodieren!) oder (später!) das Textverständnis.)
• Erste Ganzwörter erkennen (optische Differenzierung)
• Ich
• Das ist meine Familie (Sprechanlass)
• Finde den Weg
• Mein Fangbecher (basteln; man braucht noch eine Holzkugel mit Loch und einen Wollfaden)
• Ich kenne alle Farben
• Ich bin… (Name, Geburtstag)
• Groß und Klein gehören zusammen
• Ich lerne meine Hand kennen (Die rechte Hand ist die Grußhand. Handteile berühren und benennen, Finger ausstreichen, Handteile: Handrücken, -teller,-kante, Fingerknöchel, Fingerspitzen)
• In der Schultasche / Schultüte ist (Nominativ)
• Meine Hände (rechts rot, links lila)
• Von links nach rechts Fingerdruck : Vögel am Strommast (Leserichtung)
• Was kannst du gut?
• Ich schreibe und erzähle Geschichten Vorschläge (lautgetreues Schreiben)
• Geschichtenvorlagen Ich, Mama, Am Wochenende, Am Spielplatz, Das war schön, Meine Freunde und Freundinnen, Unser Tagebuch (für Klassentagebuch)
• Ein Igel frisst einen Apfel (Apfeldruck, Form fertig zeichnen)
• Könige klingen alleine (Vokale in Ganzwörtern)
• Mache dir ein Lesezeichen
• Zeichne deine Lieblingsfigur aus deinem Lieblingsbuch (Literaturerfahrung thematisieren; Bücher gegenseitig empfehlen und auf die Reise schicken)
• Die liegende 8 (Überkreuzen der Körpermitte)
• Mein Körper (Zeichendiktat)
• Mein Name (Namen schreiben, Silben, Könige, Anzahl der Buchstaben, Foto oder Zeichnung)
• mein meine
• Mein Mund und meine Zunge (Körperbewusstsein für Sprechinstrumente, Mundmotorik trainieren)
• Mein Stift tanzt
• Diesen Spruch kann ich auswendig! Mein Name
• Ich schreibe meinen Namen in Druckschrift
• Obst oder Gemüse („Im Obstkorb ist / Im Gemüsekorb ist…“; Obst und Gemüse einzeichnen – selber oder als Zeichendiktat, dann sprechen)
• Operatoren üben
• Puzzle (Bild malen, an den vorgegebenen Linien zerschneiden, wieder zusammenbauen bzw. jemanden zusammenbauen lassen)
• Zeichne Paare
• Ich forme mit Plastilin (Vorlage auch für die tägliche Übung – bei einem solch häufigen Gebrauch Blatt laminieren, damit es abwischbar ist)
• Das habe ich heute gelernt 3 Seiten (Reflexionsblatt)
• Mein Schulweg (Sprachförderung)
• Meine Schulsachen 2 Seiten (Sprachförderung)
• In der Klasse 2 Seiten (Sprachförderung)
• In der Schule 2 Seiten (Sprachförderung)
• Los! (Startpunkt kennenlernen, vorgeschriebene Schreibrichtung; als Vorbereitung für den Schreiblehrgang)
• Wir stempeln Buchstaben : Diese Buchstaben kenne ich schon / Groß- und Kleinbuchstabe gehören zusammen / Stempelbingo / Buchstabendiktat
• Ich trainiere mein Gedächtnis – Telefonnummer auswendig lernen
• Viereck-Dreieck-Kreis
• Ich weiß, wer oder was vor/hinter/rechts von mir ist (Raum-Lage: „Vor mir ist jetzt“, hinter mir ist jetzt, rechts von mir ist jetzt – lange bei rechts bleiben, bevor auch links geübt wird.)
• Wer tut was? (Personalform 1. und 3. Person Singular)
• Welcher Wochentag ist heute + Bastelvorlage Zeiger (jeder braucht Splint)
• Das Wetter (Wie ist das Wetter?)
• Da ist ein Würfel (Würfelaugen benennen)
• Was wünschst du dir ? (Akkusativ, unbestimmter Artikel)
• Was man für die Heftarbeit wissen muss (Begriffe Zeile, Rand, …)
• Ich zähle Dinge
• Zahlwörter üben (Ketten / Muster zeichnen)
• Zeilen üben (Vorübung vor Heftarbeit; Begriffe Dach, Wohnzimmer, Keller für die Buchstabengröße, Rand, Startpunkt, Schreibrichtung; Stifte wechseln – für die Überkreuzung im Gehirn und Entspannung der Handmuskulatur, zudem wird das Tempo verringert und dadurch die Sauberkeit der Buchstabenformen besser)