Die Materialien sind sorgfältig geprüft, trotzdem kann es sein, dass du einen Druckfehler entdeckst. - Bitte sag ihn mir weiter, danke!
Die Geschäftsbedingungen zusammengefasst – bei einer Bestellung gehe ich davon aus, dass du sie gelesen hast und akzeptierst.
Die Lieferung nach Bestellung dauert bis zu 12 Tage (der große Raketenblock und die WORT-SCHATZ Blöcke könnten druckereitechnisch etwas länger brauchen). Abweichen könnte die Lieferzeit bei Feiertagen, bei einem zu großen Lieferaufkommen bei der Post, bei Verzögerungen durch die Druckerei. Sollte ich diesbezügliche Informationen bekommen, gebe ich sie selbstverständlich weiter.
Die Lieferung durch die österreichische Post erfolgt versichert.
Die bestellte Ware muss vollständig vor der Lieferung bezahlt werden.
Ablauf: Du bestellst, überweist das Geld, die Bestellung geht an die Druckerei.
Rücksendungen sind auf eigene Kosten originalverpackt und versichert zu tätigen.
Eine geöffnete Verpackung verpflichtet zum Kauf. Sofort nach Erhalt der Rücksendung wird das Geld zurücküberwiesen.
Sonderanfertigungen (mehrere Stück pro Artikel) sind von der Rücksendung ausgenommen.
Transportschäden sind bitte sofort an die E-Mailadresse kontakt@dufraujakob.at
zu melden und mit einem Foto zu dokumentieren.
Schaue dir die Artikel genau auf der Homepage an – wenn du Fragen hast, dann schreibe bitte eine E-Mail an mich: kontakt@dufraujakob.at. Du findest auch die Inhaltsverzeichnisse der Materialien angegeben.
Arbeitsmaterial darf in der Anzahl der SchülerInnen für diese vervielfältigt werden.
Anschauungs- und Vorlesematerial darf nicht vervielfältigt (kopiert, fotografiert, gescannt) werden.
Die Weitergabe unter Kolleg:innen ist nicht gestattet.
Verwendung aller Materialien nur unter Angabe der Urheberschaft.
Wie kommen die Preise zustande? Warum ändern sich die Preise manchmal?
Ich bin bei keinem Verlag unter Vertrag, sondern lasse die Bücher drucken. Die Preise der Bücher sind den Druckkosten geschuldet. Ich nehme qualitatives Papier, die Bücher haben ein Foliendeckblatt, die dickeren auch ein Folienrückblatt zum Schutz, meistens wird ein Mehrfarbendruck benötigt, und die Materialien haben durchwegs sehr viele Seiten. Die Bücher sind spiralisiert, damit man sie einfach in den Kopierer legen kann.
Du kaufst hier Material für mehrere Schulstufen, also quasi mehrere Bände in einem Buch zusammengefasst. Zum Beispiel das Lesetraining hat mehr als 180 Seiten, und du kannst es von der 1. bis in die 4. Schulstufe nützen. (Wenn du überlegst, wie lange du brauchst, um 180 Seiten zu schreiben, kommt es dir vielleicht gar nicht mehr so viel vor.)
Sonderformate wie A3 sind auch hochpreisig im Druck. – Dafür musst du nicht beim Kopierer stehen und von A4 auf A3 vergrößern.
Wenn dir die Arbeitsweise dieser Materialien liegt, dann wird es zwar eine höhere Ausgabe für dich sein, sie wird dir aber (jahrelang) viel Zeit schenken.
Die Preise ändern sich manchmal ein wenig, wenn die Druckerei ihre Preise ändert. – Ich gebe natürlich auch Preisvorteile an dich weiter.
Bei Kauf als Schule / Bildungseinrichtung (Urheberrechtsgesetz §42g (3)) ist der Preis höher, weil das Material einem größeren Personenkreis zur beruflichen Verfügung steht. Auch hier gilt: Anschauungs- und Vorlesematerial ist zur unkopierten (kopieren, fotografieren, einscannen) Weitergabe / Verwendung im Haus durch mehrere Personen gestattet und das Arbeitsmaterial ist nur zur Vervielfältigung für den Unterricht / in der Lehre im eigenen Haus gestattet – Vervielfältigung unter Angabe der Urheberschaft nur laut Anzahl der SchülerInnen. Eine Vervielfältigung, die man im Zuge einer Lehrveranstaltung erhalten hat, darf nicht als Vervielfältigungsgrundlage weiterverwendet werden. Wenn das Material durch eine Schule / Bildungseinrichtung angekauft wird, dann sind Kopien von Arbeitsmaterialien nicht zur Weitergabe (für die Vervielfältigung) an Kolleg:innen in anderen Bildungseinrichtungen zulässig.
Wie lange dauert es, bis ich meine Bücher bekomme?
Normalerweise sollte eine Lieferung in maximal 12 Tagen ankommen. Der Raketenblock A3 und die WORT-SCHATZ Blöcke könnten druckereitechnisch etwas länger brauchen.
Arbeitnehmerveranlagung
Die Materialien sind Arbeitsmittel für den Unterricht. So werden sie auch auf den Rechnungen ausgewiesen. Arbeitsmittel können grundsätzlich bei der Arbeitnehmerveranlagung als Absetzbeträge bei den Werbekosten angegeben werden – hier wird aber keine Verantwortung dafür übernommen, ob das prüfende Finanzamt diese Rechnungen als solche anerkennt.
Ich will nicht immer vor dem Kopierer stehen - kann ich auch Bücher für eine ganze Klasse kaufen und wird das dann billiger?
Ja, das wird billiger.- Siehe Preisangaben ab 10 Stk. und ab 20 Stk. bei den einzelnen Materialien. Leider sind auch hier keine Preise möglich, die du von der Schulbuchliste kennst. Wenn du Materialien in Klassenstärke kaufen möchtest (z.B. Mein Wörterbuch, Lese(haus)aufgaben, Schreiblehrgang, ABC Lesetexte, Lernwörtertraining, Lesetraining, Kunterbunte Lesetexte, Sprache untersuchen), dann bedenke, dass die Kinder dann (meist) mehr als ein Schuljahr lang damit arbeiten werden, also halbiert sich in diesem Fall der Preis pro Schuljahr.
Besonders, wenn du daran denkst, dass die Kinder alle Seiten eines Buches benützen werden, ist eine Bestellung in Klassenstärke für dich eine Arbeitserleichterung – z.B. bei den Lese(haus)aufgaben, bei „Mein Wörterbuch“, beim Schreiblehrgang, beim großen Raketenblock.
Bestellungen in Klassenstärke können nicht zurückgegeben werden, weil sie eine Sonderanfertigung darstellen.
Für eine Schule würden sich die Lese(haus)aufgaben eignen, sie in Klassenstärke zu kaufen und sie an die SchülerInnen auszuleihen (z.B. gegen Pfand) und so jahrelang zu verwenden. - In diesem Fall sollte man die OOOOO nicht für das Kennzeichnen durch Eltern nutzen, sondern ein eigenes Blatt dafür anlegen, auf dem die Eltern täglich kennzeichnen, dass ihr Kind (mit ihnen) mindestens 5 Minuten geübt hat.
Versand in Klassenstärke?
Bestellungen in Klassenstärke können von der Druckerei gleich an dich / deine Schule verschickt werden– darüber verständigen wir uns per E-Mail. Bestellte Bücher in Klassenstärke können nicht zurückgegeben werden, weil sie eine Sonderanfertigung darstellen.
Nach Zahlungseingang wird diese Sonderbestellung an die Druckerei geschickt und von dieser versendet.
Gibt es ein Rückgaberecht für die Bücher / Materialien?
Die Bücher / Materialien sind in Folie verpackt. Eine Rückgabe ist nur möglich, wenn die Verpackung ungeöffnet ist. Die Rücksendung erfolgt versichert auf eigene Kosten.
Bestellst du mehrere Stück pro Buch ist das eine Sonderanfertigung, und diese ist von der Rückgabe ausgeschlossen.
Auf der Homepage sieht man sehr genau, wie die Bücher / Seiten gestaltet sind, um sich einen guten Eindruck vor dem Kauf zu verschaffen. Ich weise auch hier nochmals darauf hin, dass eine Vervielfältigung (kopieren, fotografieren, scannen) unter Kollegen / Kolleg:innen nicht gestattet ist. Wenn du Fragen zu einem Produkt hast, das du der Homepage nicht entnehmen kannst, dann schreibe doch einfach eine E-Mail an kontakt@dufraujakob.at.
Sollte ein Paket beim Transport so zerstört werden, dass auch der Inhalt beschädigt ist, dann braucht es eine UMGEHENDE Meldung mit Foto an die genannte E-Mailadresse
Die Pakete werden versichert verschickt, weshalb die Post haftet. Die Post bzw. der Empfänger/die Empfänger:in haften auch dafür, das Paket ordnungsgemäß abzuliefern bzw. anzunehmen.
Wann erfolgt der Versand?
Der versicherte Versand erfolgt spätestens zwei Tage nach Zahlungseingang.
In welcher Reihenfolge bearbeite ich die Bücher?
Das entscheidest du - deshalb gibt es auch keine Seitenzahlen. Es hängt davon ab, ob du diese Materialien allein oder ergänzend zu Schulbüchern verwendest. Die Materialien, in denen es um die Laute geht, sind vollständig, auch wenn du nach zwei Lauten noch kein Lernwörtertraining machst – als Differenzierungsmaterial für später haben es die Kinder gern, denn sie kennen sich mit der Handhabung genau aus.
Dem Leselernprozess liegt eine Reihenfolge zugrunde (siehe Homepage About - Bearbeitungsreihenfolge). Dies betrifft die Lese(haus)aufgaben und Teile im Lesetraining. Die ersten 8 Laute und die nächsten 7 Laute sind eine fixe Grundlage, bei den weiteren Lauten kann man die Reihenfolge schon ein wenig ändern, speziell dann, wenn man von Anfang an mit der Anlauttabelle arbeitet und grundsätzlich alle Laute bekannt sind. (Bei manchen Materialien wie Mein Wörterbuch, Schreiblehrgang, Lernwörtertraining sind die Seiten auch dieser Bearbeitungsreihenfolge entsprechend angeordnet, aber nicht aufbauend.)
Nimmst du die Materialien nicht zur Erarbeitung, sondern zur Übung, Wiederholung und Festigung (z.B. in der 2. Schulstufe), dann musst du dir wegen der Buchstabenreihenfolge keine Gedanken machen, sondern kannst dich freuen, dass du systematisch noch einmal jeden Laut festigst.
Die Bücher sind aber dick … wie soll ich das alles schaffen?
Ja, die meisten Bücher sind dick, damit du viel Auswahlmöglichkeiten für deine Arbeit und die unterschiedlichen Lernstände bzw. (Sprach)Entwicklungsstände der Kinder hast. Außerdem gibt es viele zusätzliche Materialien für dich in den Büchern wie Kärtchen oder Spielvorlagen, damit du sie nicht extra anfertigen musst. Es ist vieles schon da, was du für deine Arbeit brauchst.
Bewusst gibt es keine Seitenzahlen – du entscheidest über die Reihenfolge.
Das Material gibt die Zeit zum Lesen- und Schreibenlernen, die im österreichischen Lehrplan dafür vorgesehen ist – nämlich bis zum Ende der Grundstufe I.
Oftmals stecken mehrere Aufgaben in einer Seite – es ist Arbeitsmaterial im wahrsten Sinn des Wortes.
Die Gestaltung ist auf das Wesentliche fokussiert.
Das ist ja immer wieder das Gleiche …?
Ja, im Schreiblehrgang, bei den ABC-Lesetexten, beim Lernwörtertraining, bei den Lese(haus)aufgaben, im Mein Wörterbuch sind die Seiten ritualisiert und immer gleich aufgebaut – du musst nicht immer wieder erklären, wie sie bearbeitet werden, die Kinder können es bald selbständig.
Auch manche Arbeitsaufgaben sind gleich – die Rahmen mit den Symbolen findest du sowohl bei den ABC-Lesetexten als auch im Mein Wörterbuch und teilweise im Raketenblock. Die Symbole werden angemalt nach jedem Lesen, Erzählen / Sprechen und dienen auch der Motivation. Sie machen den Fleiß eines Kindes sichtbar.
Die drei Sterne *** findest du in den ABC-Lesetexten und auch in den Kunterbunten Lesetexten rund ums ganze Jahr: die Kinder sollen Satzmuster üben und ihre Meinung darüber ausdrücken, wie / ob ihnen ein Lesetext gefallen hat oder auch nicht.
Ebenso findest du manche Farben in den Büchern: lila kennzeichnet Rechtschreibbesonderheiten (langes ie, stummes h, ck, tz, ß), gelb sind manchmal Kleinbuchstaben gekennzeichnet (im WORT-SCHATZ als Inlaut, in den ABC Lesetexten). Rot heißt Achtung.
Was bedeuten die Symbole,... ?
Die drei Sterne *** findest du in den ABC-Lesetexten und auch in den Kunterbunten Lesetexten rund ums ganze Jahr: die Kinder sollen Satzmuster üben und ihre Meinung darüber ausdrücken, wie / ob ihnen ein Lesetext gefallen hat oder auch nicht.
Symbole im Rahmen bei Texten können angemalt werden, wenn der Text / die Wörter einmal gelesen wurden - dies kann die Motivation fürs Lesetraining unterstützen.
Ebenso findest du manche Farben in den Büchern: lila kennzeichnet Rechtschreibbesonderheiten (langes ie, stummes h, ck, tz, ß), gelb sind manchmal Kleinbuchstaben / Inlaute gekennzeichnet (im WORT-SCHATZ als Inlaut, in den ABC Lesetexten). Rot heißt Achtung.
Das blaue Dreieck ist ein Hinweis darauf, dass sich ein Name in der Zeile befindet. Was ist Gertrud? Für uns völlig klar, aber ....Vornamen (aus einem anderen Kulturkreis) werden oft nicht erkannt und behindern das sinnerfassende Lesen stark.
Im großen Raketenblock findest du Seiten mit schwarzen und weißen Kreisen. Sie können ausgeschnitten und zu Augen zusammengesetzt werden ( die schwarzen Kreise sind die Pupillen). Mit den Augen kann man manchen Schwungübungen Leben einhauchen. Zudem wird die Handmotorik beim Schneiden und Kleben trainiert.
Ich arbeite mit anderen Schulbüchern. Kann ich dann trotzdem etwas von diesen Materialien brauchen?
Die Materialien sind so gestaltet, dass man als Lehrperson sowohl seine eigene Persönlichkeit, seine eigene Unterrichtsgestaltung einbringen kann als auch gängige Schulbücher parallel dazu eingesetzt werden können.
In vielen Klassen, in denen ich als Teamlehrerin gearbeitet habe, hatte die Klassenlehrerin natürlich Bücher von der Schulbuchliste bestellt. Ich habe dann mit meinen Materialien ergänzt, zum Beispiel in Sprachförderstunden oder anderen Förderstunden oder in offenen Arbeitsphasen (was vor allem bei den ritualisierten Materialien sehr einfach ist, da keine wiederholten langwierigen Erklärungen nötig sind). Nach der ersten Klasse kommen ja viele Kinder in den Förderunterricht, denen noch Grundlagen fehlen, die „weiter hinten sind“ – hier habe ich systematisch meine Materialien eingesetzt.
Besonders auch in der Leseförderung braucht man einen systematischen Weg, ausgehend davon, wo das Kind im Leselernprozess steht. Herkömmliche Schulbücher haben bald keine oder zu wenige Angebote zum Beispiel für das Silbenlesen, viel zu schnell ist man auf der Satz- und Textebene. Die Rückstände bleiben dann bis in die 4. Schulstufe und darüber hinaus bestehen. Oftmals wurden manche Laute in der ersten Schulstufe nicht genügend gefestigt, und diese Problematik bleibt bestehen, wenn man nicht genau hier ansetzt.
Der WORT-SCHATZ ist so umfangreich, dass er zu vielen Schulbüchern passt. Und fehlt einmal ein Bild, dann lässt man die Kinder eben eines zeichnen.
Warum sind das keine Schulbücher aus der Schulbuchliste?
Schulbuchverlage waren begeistert vom Material und haben mir zunächst die Aufgabe gegeben, dieses Gesamtpaket auf Schulstufen auseinanderzudividieren, denn das wäre für eine Approbation durch das Ministerium nötig.
Wenn du dir ein Schulbuch anschaust, dann ist es nicht so umfangreich wie dieses Material – weil es wirtschaftlich nicht machbar ist. Lehrpersonen ergänzen dann selbst alles, was man zum Differenzieren braucht und was fehlt. Ich wollte nicht so viele Seiten weglassen, sondern das Gesamtpaket erhalten.
Kurzum, die Bücher sind nicht deshalb nicht auf der Schulbuchliste, weil ihnen etwas fehlt oder man mit der Bearbeitung viele Lernziele nicht erreichen würde – eigentlich im Gegenteil: man kann dies alles gut gebrauchen, um die Lernziele zu erreichen, die Materialien haben alle Lernziele im Blick, aber sie sind zu umfangreich für einen Schulbuchverlag.
Ich habe zwei Laute erarbeitet, die Kinder können doch da noch keine Lernwörter üben – wieso ist das dann im Buch?
Die Bücher sind einfach vollständig für alle Laute. Wenn Kinder mit der Bearbeitung vertraut sind, können sie später mal eine Seite von früher bearbeiten.
Könige ... was ist denn das?
In den Materialien werden die Vokale / Selbstlaute als Könige bezeichnet.- Wir verwenden einen goldenen Farbstift, um sie zu kennzeichnen. Sie sind besonders, denn sie klingen alleine.Du kannst sie natürlich auch Selbstlaute oder Vokale nennen.
Hängen die Bücher zusammen?
Ja, über die meisten spannt sich ein Bogen, den man nützen kann, wenn man es möchte. WORT-SCHATZ Bilder passen zum Im Sprachbad. Im Sprachbad-Texte sind die Basis für die ABC- Lesetexte. Schreiblehrgang, Anlauttabelle und Buchstaben(haus)karten passen dazu. – Alle Teile können aber unabhängig voneinander verwendet werden. – Man kann also die ABC-Lesetexte lesen und bearbeiten, ohne die Geschichte aus Im Sprachbad zu kennen.
Die Anordnung in einigen Büchern entspricht der Erarbeitungsreihenfolge beim Lesen (siehe Homepage About), in anderen ist sie einfach dem Alphabet entsprechend.
Ich arbeite in Deutschland - kann ich die Bücher da auch verwenden?
Ja sicher, denn wir sprechen die gleiche Sprache!
Manchmal gibt es Unterschiede (z.B. beim WORT-SCHATZ findet man Karotte bei K und nicht bei M wie Möhre usw., bei den Artikeln wie bei Jogurt, Cola,.. oder in der Grammatik - in Österreich verwenden wir zum Beispiel bei sitzen, stehen, liegen sein im Perfekt und nicht haben oder in der Aussprache - in Österreich sagen wir zum Beispiel "Schiraffe" und nicht "Giraffe"), da muss man die Unterlagen einfach an die örtlichen Gegebenheiten anpassen (z.B. Kunterbunte Lesetexte : in Deutschland haben Rettung, Feuerwehr und Polizei andere Notrufnummern). In den ABC Lesetexten gibt es für den Laut Ö zwei Texte zur Auswahl : Österreich und Körper.
Ich bin eine Mama, ein Papa und möchte mein Kind beim Erlernen des Lesens unterstützen – passen da die Bücher auch?
Wunderbar, liebe Eltern! Ohne Ihre Hilfe geht es kaum. Es ist so wichtig, dass mit einem Kind regelmäßig das Lesen für 5 bis 10 Minuten laut geübt wird. In der Klasse geht sich das täglich nicht mit jedem Kind aus, leider! Wenn Sie als Eltern Materialien für Ihr Kind kaufen möchten, dann eignen sich dafür besonders das Lesetraining, die ABC-Lesetexte und Kunterbunte Lesetexte rund ums ganze Jahr und auch die Lese(haus)aufgaben. Die Bücher enthalten auch praktische Infos für Sie.
Wenn Sie etwas zum Vorlesen suchen, Geschichten, die Spaß machen und die phonologische Bewusstheit trainieren, wenn Sie in einem Sammelband 61 Geschichten (die meisten ausgiebig wie Bilderbücher) und Gedichte haben möchten, dann ist das Buch Im Sprachbad für Sie richtig.
Und ganz wichtig beim Lesenlernen: Benennen Sie den Laut so: „B“ und nicht „Be“, „R“ und nicht „eR“ usw.
Bei den Materialien zum Lesen ist zu beachten, dass Teile im Lesetraining und die Lese(haus)aufgaben einer Bearbeitungsreihenfolge folgen, dies bei den ABC Lesetexten nicht so ist. – Hier sind die Texte nicht aufbauend gestaltet, Grundlage ist die Kenntnis aller Laute und dass die Kinder den Prozess des Zusammenlautens verinnerlicht haben. Die Kunterbunten Lesetexte sind für lexikalische LeserInnen, also für Kinder, die lesen können und sich auf den Inhalt eines Textes fokussieren können.
Wie weiß ich, wo (m)ein Kind im Leselernprozess steht?
Darüber gibt es viel Literatur. Viele Informationen gibt es zum Beispiel auf der Homepage des Tiroler Bildungsservices: Kurz zusammengefasst:
• Es erkennt das Wort direkt.
• Es erkennt das Wort direkt, macht aber vorher eine Pause.
• Es liest in Silben.
• Es lautet zusammen: sicher – mit Dehnung – stockend / unsicher.
• Es lautet und sagt dann das Wort (m-a-m-a ...Mama).
• Es nennt nur die Laute, zieht sie aber nicht zusammen.
• Es kann das Wort nicht lesen oder es probiert es gar nicht.
Welche Lesekompetenz hat ein Kind ?
• Es hat Probleme mit der Buchstabe – Laut –Beziehung oder mit dem Zusammenlauten.
• Es hat Schwierigkeiten, Wörter rasch zu erkennen. Es muss sich Wörter erlesen, sie vorflüstern. Das Tempo ist langsam, und das Lesen ist ungenau.
• Es hat Probleme bei der Sinnerfassung und bei der Betonung (liest, ohne auf Punkte zu achten weiter).
• Welche Buchstaben(verbindungen) fallen schwer?
• Probleme bei Dehnung / Schärfung ?
• Fällt das Zusammenlauten auch bei einfachen Wörtern schwer oder nur bei schwierigen?
• Welche Wörter erkennt das Kind nicht auf einen Blick ? Einfache, oder hat es Probleme v.a. bei längeren Wörtern und der Durchgliederung ?
• Probleme mit der Lesegeschwindigkeit ?
• Probleme mit der Blickspannweite ?
• Probleme mit der Lesegenauigkeit (schlampiges Lesen, Auslassen) ?
• Sinnerfassung auf der Wortebene ?
• Sinnentnahme auf der Satzebene ?
• Sinnentnahme auf der Textebene ?
• Wie ist die Sprachmelodie ?
• Umgang mit Interpunktion ?
Je nach Stufe passende Übung :
• Festigung der Buchstaben-Lautbeziehung
• Übungen zum Zusammenlauten
• häufige Wörter, Grundwortschatz
• Blickwörtertraining - häufige Wörter, Grundwortschatz Wortgliederungsübungen
• Steigerung des Lesetempos
• Blickspannweite erhöhen
• Lesegenauigkeit schulen
• Sinnentnahme und Sinnerwartung auf Wort-, Satz- und Textebene stärken
• Lesemelodie schulen
Die Dekodierfähigkeit zu stärken, ist einer der Bereiche, in denen Lesekompetenz systematisch gefördert werden kann und gliedert sich in folgende Übungsbereiche:
• Zerteilen von Wörtern in Wortteile (also in größere Einheiten als einzelne Buchstaben, da das unproduktiv ist, wie z.B. in Buchstabengruppen, in Silben, in Morpheme (Stamm-, Endungsmorpheme);
• Hypothesen und Sinnerwartung aufstellen, da Lesen eine von der Sinnerwartung des Lesenden gesteuerte Suche nach Informationen ist und erst eine Wechselwirkung zwischen Buchstabenverbindung und Sinnerwartung zu Lesekönnen führt. Das heißt, dass von Anfang an auch der Kontext miteinbezogen werden soll und Hypothesen aufgestellt werden sollen,
welche auch überprüft werden müssen, um den Leseprozess abzuschließen.
Es gibt verschiedene (persönliche) Lesestrategien, die mit dem einzelnen Kind besprochen werden sollen.
Übung Morpheme: Wortbausteine, Lesetreppen
Übung Hypothesen bilden: Sätze vervollständigen, Bilder zu Texten zeichnen
Übung Hypothesen überprüfen: Überflüssige Wörter und Buchstaben heraussuchen, Entscheidung zwischen ähnlichen Möglichkeiten
Welche Bücher sind zum Lesenlernen geeignet?
Einer Bearbeitungsreihenfolge folgen die Lese(haus)aufgaben und Teile im Lesetraining. Das heißt, dass Silben, Wörter und Sätze aufbauend gestaltet sind und nur diejenigen Buchstaben vorkommen, die schon erarbeitet wurden.
In den ABC Lesetexten ist dies nicht so. Hier ist der Ausgangspunkt, dass alle Laute (aus der Erarbeitung in der Schuleingangsphase etwa) bekannt sind und das Zusammenlauten schon gelingt. Die Version I beinhaltet Ganzwörter, die im Raketenblock in der Schuleingangsphase erarbeitet wurden und sind ganz einfach gestaltet.
Mit den ABC Lesetexten arbeitet man, wenn die Kinder so weit sind Sätze und kurze Texte zu verstehen. Auch auf dieser Stufe trainiert man das Lesen, um sicherer und schneller zu werden und Inhalte zu verstehen.
Im Mein Wörterbuch und im Lernwörtertraining ist der Ausgangspunkt auch, dass alle Laute bekannt sind und das Zusammenlauten schon gelingt.
Grundsätzlich ist ja oft zu beobachten, dass zu schnell auf die Textebene übergegangen wird.
Insbesondere bei Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache ist der Basis (Buchstabe-Laut -Beziehung festigen, Silben zusammenlauten) sehr große Beachtung zu schenken, bevor man auf die Wortebene geht. (Am besten versucht man das tschetschenische, das türkische …Alphabet zu lernen, um zu erleben, welche Überschneidungen und Stolperfallen es hier gibt und welch komplexe Denkleistung erforderlich ist.) Und an diesem Punkt muss man meistens wirklich länger verweilen, damit die Kinder auch Erfolgserlebnisse haben – „ah, ich verstehe, was das Wort bedeutet“, Sätze und Texte sind überfordernd, wenn sie zu früh angeboten werden. Das fehlende Satzverständnis beginnt oft bei „Kleinigkeiten“,z.B. dass Kinder Vornamen nicht als solche identifizieren können. - Aus diesem Grund findet sich in den Kunterbunten Lesetexten rund ums ganze Jahr ein Symbol ( blaues Dreieck) in denjenigen Zeilen, in denen ein Vorname vorkommt.
Ich finde keine Übungen für das Lokalisieren von Lauten wie in anderen Deutschbüchern, warum nicht?
Bei den Büchern Im Sprachbad, ABC Lesetexte, Mein Wörterbuch, …, beim WORT-SCHATZ steht der Anlaut im Mittelpunkt. Kinder, die (noch) keine Vorstellung haben, wie man ein Wort schreibt, hören nicht / kaum, ob sich ein Laut in der Mitte eines Wortes befindet, und nur manche Laute sind am Ende gut zu hören bzw. zu identifizieren. Die deutsche Sprache kennt viele „undeutliche Laute“, man denke nur an „-er“ am Ende eines Wortes, das sich oft wie ein „a“ anhört. Für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache sind diese Übungen mehr ein Raten als ein Hören. Ich habe bewusst darauf verzichtet.
Viele der Bücher sind nur „schwarz - weiß“ und ohne Bilder… warum?
Das ist bewusst so. Als schwarz-weißes Buch wird es ein sehr persönliches Buch / Material, da es die Kinder selber illustrieren. Es entsteht ein einzigartiges Buch, (m)ein persönlicher Sprachschatz. Beim Illustrieren werden auch die Kreativität und Feinmotorik gefördert.
Ich habe viele Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache in der Klasse, eignen sich die Bücher da auch?
Ja, denn sie sind sprachsensibel und das Material ist mit viel Anschauungsmaterial ergänzt – zum Beispiel dem großen WORT-SCHATZ. Ich arbeite seit vielen Jahren an einer Schule mit vielen Kindern nicht-deutscher Muttersprache, hier wurde das Material unzählige Male getestet.
Sprachförderunterricht und regulärer Unterricht können in der ersten Schulstufe Hand in Hand gehen, wenn ein Anlaut im Mittelpunkt steht. Der Anlaut ist Ausgangspunkt für den Wortschatz und die Sprachbetrachtung, die Geschichte aus dem Im Sprachbad kann das Sachthema dazu bilden, das Thema für Kunst und Werken, aber auch für Musik und Turnen.
Außerdem sind die meisten Materialien ritualisiert - d.h. die Kinder verstehen sehr bald, wie sie ein Blatt bearbeiten und man braucht keine Zeit für wiederholte Erklärungen.
Welche Materialien kann man aus dem Budget UeW DaZ bestellen, welche Materialien haben einen besonderen Fokus auf das Erlernen der deutschen Sprache?
Die einfachen Lesetexte in den Büchern ABC Lesetexte, die sprachsensibel aufbereiteten Lesetexte in Kunterbunte Lesetexte rund ums ganze Jahr, die Bildkarten WORT-SCHATZ, das Bildwörterbuch Mein Wörterbuch, die Materialien Im Söprachbad und Sprache untersuchen sind über UeW DaZ bestellbar.
Was mache ich in der Schuleingangsphase?
Für die Schuleingangsphase eignen sich die beiden Raketenblöcke und die Schulgeschichten besonders gut. Es macht sich bezahlt, die Zeit des Übergangs bewusst zu gestalten, dem Kind positive Transitionserfahrungen zu ermöglichen und Grundlagen für die weitere Arbeit zu legen bzw. zu festigen. Das Material fordert, aber überfordert nicht.
Der kleine Raketenblock Ich starte los! eignet sich auch gut als Hausübung – zum Beispiel ist die Seite zur Familie eine Zeichenaufgabe zuhause (Zeichenaufgaben brauchen oft sehr unterschiedlich lange bei einzelnen Kindern, was leicht in der Klasse zu Unruhe führt) und im Morgenkreis am nächsten Tag erzählt jeder, wer zu seiner Familie gehört. Diese Wörter / Namen kann man als Lehrperson für jedes Kind in Blockbuchstaben schreiben und zum Bild dazu hängen. Kinder, die schon schreiben und lesen können, machen das natürlich selber.
Was brauchen die Kinder für die Bearbeitung?
Wenn du die Materialien als Kopiervorlagen benützt, dann eignen sich verschiedenfärbige Mappen.
Für das offene Arbeiten sind Klemmbretter eine gute Sache, damit jeder seine Blätter beisammen hat.
Wenn du verschiedene Materialien für die Klasse kaufst oder (neben den gängigen Materialien wie guten Farbstiften / Ölkreiden / Wasserfarben,…) manche davon auf die Schulbedarfsliste setzt, haben die Kinder und du gleich alles bei der Hand, was gebraucht wird:
• goldener Farbstift (für die Könige = Vokale / Selbstlaute)
• oranger und gelber Farbstift (für ABC Lesetexte)
• schwarzer Fineliner (zum Namen- Schreiben auf Zeichnungen / Raketenblock…)
• kleiner Spiegel zur Lautschulung
• Spielwürfel
• Klebezettel / Haftnotizen
• Locher
• Sanduhr (für „die ruhige Minute“ aus den Schulgeschichten, für das Schnelllesetraining aus dem Lesetraining, …)
• akustiches Signal (Klangschale, Triangel; Schulgeschichten)
• Marker in verschiedenen Farben (für die gemeinsame Sprachbetrachtung)
• dünnes Heft liniert und kariert zum Üben des Umgangs mit dem Heft und zum Üben der Begriffe „Zeile“, „umblättern“, „am Rand“, … (Schuleingangsphase)
• Plastilin und Unterlage (Raketenblock)
• Foto (Raketenblock, Schuleingangsphase)
• Bleistifte in unterschiedlichen Härten
• Heft liniert (für die Fragen – einerseits zum Beantworten, andererseits für das Aufschreiben der eigenen Fragen bei den Kunterbunten Lesetexten)
• Heft liniert (kann auch das HÜ-Heft sein) / Einlageblätter (dann auch Mappe) : falls du zusätzliche Aufgaben zum Arbeitsblatt aus dem Buch Lernwörtertraining machen möchtest
• Schnur, Holzkugel mit Loch (Fangbecher, Raketenblock), Splinte („Wochenuhr“, Lesefächer Raketenblock)
• Fingerfarben (Schuleingangsphase; wenn du auf Wasserfarben + Wasserbecher in dieser Zeit verzichten möchtest)
Worüber ich nachdenke, es bei einer neuen Auflage zu ändern bzw. was mir bewusst ist.
Der Ausgangspunkt für diese Materialien war die Tatsache, dass andere Schulbücher vor allem für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache aus unterschiedlichen Gründen nicht passend waren. Anknüpfungspunkt soll(te) das Vorwissen der Kinder sein. Aus diesem Grund gibt es für das I auch den Igel und einen Text über Indiander. Igel ist eigentlich kein regelhaftes Wort für den Laut I, da es ja mit ie (langem i) gesprochen wird. Ich denke, es ist wichtig, als Lehrperson darüber Bescheid zu wissen und es zu thematisieren, wenn die Kinder sprachlich dazu in der Lage sind, Erklärungen zu verstehen. Für Kinder nichtdeutscher Muttersprache ist das Heraushören der Laute und auch deren Unterscheidung sehr lange Zeit schwierig. Sie können auch lang und kurz gesprochene Vokale sehr lange nicht unterscheiden. Deshalb finden sich auch in der Anlauttabelle (noch) keine Unterscheidungen zwischen gespanntem und ungespanntem Vokal oder Schwalaut.
Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache merken sich zum Buchstaben eher den Laut alleine und hängen nicht an einem Bild (A wie Apfel), weil dazu auch noch Wortschatzwissen nötig ist.
Sehr bewährt hat sich die Einprägung der Laute gemeinsam mit einer Geste.
Der Iltis als Ersatz ist noch in der Erprobungsphase, es besteht hier kein Vorwissen zu Wort und / oder Tier und ist deshalb für mich noch nicht überzeugend.
Im Moment bleibe ich noch beim Igel, obwohl mir die Unregelmäßigkeit bewusst ist. Für mich wiegt das Vorwissen der Kinder, ein Wort sagen zu können, das mit I beginnt, mehr. Für Erklärungen braucht man viel Wortschatz, der in diesem Kontext lange Zeit nicht zur Verfügung steht. Im Laufe der Zeit wird das natürlich thematisiert, aber nicht direkt bei der Lauterarbeitung im Herbst.
Nachdem es sehr wenige Begriffe mit dem Anlaut I gibt, die Kinder kennen, verbleibt momentan der Indianer auch noch. Der Lesetext enthält natürlich den korrekten Begriff native americans. Ich denke, es ist wichtig, zu thematisieren, welche Begriffe (politisch) angebracht sind und welche nicht.